Sparkasse - Phishingbetrug melden
100% kostenfrei
Melden Sie Ihren Phishingbetrug kostenfrei über unsere Plattform.
Extrem schnell
Sie erhalten meist schon am selben Werktag Rückmeldung.
Hilfe vom Anwalt
Unser Team aus Experten und Anwälten berät Sie individuell und zielführend.
Sparkassen Phishingbetrug: So schützen Sie Ihre Finanzen
Das Wichtigste im Überblick
Phishing bei der Sparkasse ist besonders häufig, da die Sparkassenorganisation eine große Anzahl an Kunden hat. Die Hauptmethoden der Betrüger umfassen betrügerische E-Mails, SMS und gefälschte Internetseiten. Neben finanziellen Schäden kann es auch zu strafrechtlichen Konsequenzen kommen, wenn Sie als Opfer unabsichtlich als Finanzagent missbraucht werden. Es ist entscheidend, im Falle eines Phishing-Angriffs schnell zu handeln und gegebenenfalls rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Worum handelt es sich beim Phishing?
Phishing ist eine betrügerische Methode, bei der Cyberkriminelle versuchen, persönliche Daten wie Zugangsdaten zu Bankkonten zu erlangen. Diese Daten werden häufig durch gefälschte E-Mails oder SMS gesammelt, die angeblich von der Sparkasse stammen. Diese Nachrichten enthalten oft Links zu gefälschten Webseiten, die der echten Online-Banking-Seite der Sparkasse zum Verwechseln ähnlich sehen. Geben Sie Ihre Daten auf diesen Seiten ein, erhalten die Betrüger Zugriff auf Ihr Konto.
Welches Ziel haben Betrüger beim Phishing von Sparkassen-Kunden?
Die Ziele der Betrüger sind vielfältig:
- Unbefugte Transaktionen: Die Täter nutzen die erbeuteten Zugangsdaten, um unautorisierte Überweisungen vorzunehmen.
- Geldwäsche: Ihr Konto wird als Zwischenstation für illegale Geldtransfers verwendet.
- Identitätsdiebstahl: Die gestohlenen Daten können verwendet werden, um Kredite zu beantragen oder andere betrügerische Aktivitäten durchzuführen.
Welche Phishing-Varianten gibt es in der Praxis?
Phishing-Angriffe sind vielfältig:
- E-Mail-Phishing: Betrügerische E-Mails, die vermeintlich von der Sparkasse stammen, fordern zur Eingabe von Daten auf.
- SMS-Phishing: Ähnlich wie bei E-Mails, aber über Kurznachrichten.
- Webseiten-Phishing: Gefälschte Webseiten, die der echten Sparkassen-Seite täuschend ähnlich sehen.
- Malware: Schadsoftware, die auf Ihrem Computer installiert wird und Daten abgreift.
- Telefon-Phishing: Anrufe von angeblichen Sparkassen-Mitarbeitern, die nach persönlichen Informationen fragen.
Phishing bei der Sparkasse: Was sollten Kunden beachten?
Um sich vor Phishing-Angriffen zu schützen, sollten Sparkassen-Kunden folgende Vorsichtsmaßnahmen treffen:
- Links in E-Mails und SMS vermeiden: Klicken Sie niemals auf Links in Nachrichten von unbekannten Absendern.
- Webseiten-Zertifikate prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Webseite, auf der Sie Ihre Daten eingeben, ein gültiges Sicherheitszertifikat (https) hat.
- Zugangsdaten sicher aufbewahren: Speichern Sie Ihre Zugangsdaten nicht auf Ihrem Gerät und geben Sie diese niemals an Dritte weiter.
- Antivirus-Software aktualisieren: Halten Sie Ihre Sicherheitssoftware auf dem neuesten Stand.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen: Aktivieren Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie TAN-Nummern für Transaktionen.
- Eingabe der Webadresse per Hand: Geben Sie die Adresse Ihrer Sparkasse immer manuell in den Browser ein, um Phishing-Seiten zu vermeiden.
Richtiges Verhalten nach einer Phishing-Attacke bei der Sparkasse
Wenn Sie vermuten, Opfer eines Phishing-Angriffs geworden zu sein:
- Beweise sichern: Machen Sie Screenshots von verdächtigen E-Mails oder Webseiten.
- Sparkasse informieren: Melden Sie den Vorfall umgehend Ihrer Sparkasse, um mögliche weitere Transaktionen zu verhindern.
- Anzeige bei der Polizei erstatten: Dies ist besonders wichtig bei Identitätsdiebstahl und Geldwäsche.
Sparkasse Konto gehackt: Geld zurück?
Im Falle eines Phishing-Angriffs stellt sich oft die Frage, wer für den Schaden aufkommt. Prinzipiell sind die Betrüger haftbar, aber in der Praxis sind sie häufig nicht auffindbar. In solchen Fällen kann die Sparkasse für den Schaden verantwortlich gemacht werden. Ob die Sparkasse tatsächlich haftet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Ihrer eigenen Sorgfaltspflichten.
Urteil zur Haftung beim Phishing der Sparkasse
In der Rechtsprechung gibt es bereits mehrere Urteile zu Phishing-Fällen. Ein Beispiel ist das Urteil vom 22. Juni 2018 des Landgerichts Kiel, bei dem die Sparkasse zur Rückzahlung von 25.000 Euro verpflichtet wurde. Das Gericht entschied, dass die Sparkasse haftbar ist, wenn keine grobe Fahrlässigkeit seitens des Kunden nachgewiesen werden kann.
Das sagen unsere Mandanten
Aktuelle Warnmeldungen
Bleiben Sie stets informiert durch unsere aktuellen Warnmeldungen.

PayPal-Kunden im Visier: Phishing-Mails drohen mit Kontosperrung
Aktuelle Entwicklung: Im September und Oktober 2024 haben Betrüger verstärkt Phishing-Mails an PayPal-Kunden versendet. Unter dem Betreff „Konto vorübergehend gesperrt“ versuchen sie, Empfänger in die

Phishing-Alarm bei Volksbank-Kunden: So schützen Sie sich vor betrügerischen E-Mails
Aktuelle Bedrohung: Phishing-Attacken auf Volksbank-Kunden nehmen im Oktober 2024 deutlich zu. Gefälschte E-Mails mit dem Betreff „Elektronische Nachricht – Integrität Ihres Kontos“ versuchen, Kunden zu

Gefälschte Sicherheits-Mails von der Deutschen Bank im Umlauf
Aktuelle Warnung: Seit Ende September 2024 sind Kunden der Deutschen Bank verstärkt Ziel von Phishing-Angriffen geworden. Betrügerische E-Mails geben vor, dass eine „Sicherheitsnummer“ innerhalb von