Phishing-Alarm bei Volksbank-Kunden: So schützen Sie sich vor betrügerischen E-Mails

Inhalt des Ratgebers

Aktuelle Bedrohung: Phishing-Attacken auf Volksbank-Kunden nehmen im Oktober 2024 deutlich zu. Gefälschte E-Mails mit dem Betreff „Elektronische Nachricht – Integrität Ihres Kontos“ versuchen, Kunden zu täuschen, indem sie zur Aktualisierung ihrer Kontodaten aufgefordert werden. Ziel der Betrüger ist es, an sensible Daten wie Passwörter und Kontoinformationen zu gelangen.

So funktioniert der Betrug

Die Phishing-Mails sehen täuschend echt aus. Sie enthalten oft das Logo der Volksbank und sprechen den Empfänger persönlich an, um Vertrauen zu schaffen. Über den Button „Jetzt aktualisieren“ wird der Nutzer aufgefordert, seine Kontodaten zu überprüfen und zu bestätigen. Tatsächlich führt der Link jedoch zu einer gefälschten Webseite, auf der die eingegebenen Daten abgefangen werden.

Woran Sie Phishing-Mails erkennen

  • Absenderadresse stimmt nicht mit offiziellen Volksbank-Adressen überein
  • Ungewöhnliche Aufforderungen zur Kontoaktualisierung per E-Mail
  • Fehlende SSL-Verschlüsselung auf der Zielseite (kein „https://“)
  • Drohungen, dass das Konto gesperrt wird, wenn nicht schnell gehandelt wird

Schutz vor Phishing-Angriffen

Volksbank-Kunden sollten besonders wachsam sein und niemals vertrauliche Daten auf unsicheren Webseiten eingeben. Öffnen Sie keine verdächtigen Links und melden Sie solche E-Mails an Ihre Bank. Volksbanken fordern ihre Kunden niemals per E-Mail auf, sensible Informationen zu aktualisieren.

Fazit

Phishing-Angriffe auf Bankkunden werden immer raffinierter. Bleiben Sie wachsam und überprüfen Sie E-Mails gründlich, bevor Sie auf Links klicken oder persönliche Daten preisgeben.

Sie wurden Opfer eines Phishingbetruges?

Nutzen Sie unseren kostenfreien Meldeservice und erhalten Sie eine Einschätzung.