Onlinebanking-Betrug / Phishing
Wer kommt für den Schaden auf, den Betrüger durch Phishing, Kontoeröffnungsbetrug, Überweisungsbetrug, o.Ä. anrichten? Gibt es für Opfer von Onlinebanking-Betrug einen Schadensersatzanspruch?

Einleitung
Betrügerische Techniken entwickeln sich ständig weiter und werden immer raffinierter. Zu den gängigen Methoden gehören Onlinebanking-Betrug, Phishing, Malware-Angriffe, Man-in-the-Middle-Angriffe und SIM-Swapping. Jede dieser Methoden zielt darauf ab, unbefugten Zugriff auf Ihre finanziellen Informationen zu erlangen und diese für betrügerische Zwecke zu nutzen. Ein erfolgreicher Betrug kann nicht nur zu erheblichen finanziellen Verlusten führen, sondern auch Ihr Vertrauen in digitale Bankdienstleistungen dauerhaft erschüttern.
Es ist daher von entscheidender Bedeutung, sich über die verschiedenen Arten von Betrug und deren Anzeichen zu informieren, um sich effektiv zu schützen. Ein fundiertes Wissen über die Risiken und die präventiven Maßnahmen kann dazu beitragen, dass Sie nicht Opfer eines solchen Betrugs werden. Durch gezielte Sicherheitsvorkehrungen und eine erhöhte Wachsamkeit können Sie das Risiko erheblich reduzieren.
Informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Betrugsmethoden und passen Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen entsprechend an. Nur durch kontinuierliche Achtsamkeit und Vorsicht können Sie sich und Ihre finanziellen Daten vor den Machenschaften der Betrüger schützen.
Inhaltsverzeichnis
Sie wurden Opfer eines Onlinebanking-Betrugs?
Was ist Onlinebanking-Betrug?
Onlinebanking-Betrug ist eine Straftat, bei der Betrüger versuchen, durch verschiedene Techniken Zugang zu den Bankdaten und finanziellen Informationen von Privatpersonen oder Unternehmen zu erhalten. Diese Betrügereien können erhebliche finanzielle Verluste verursachen und das Vertrauen in digitale Bankdienstleistungen untergraben.
Im Zeitalter der Digitalisierung hat sich der Online-Banking Betrug zu einer weit verbreiteten und ernstzunehmenden Bedrohung entwickelt, die ständig neue Formen und Methoden annimmt.
Die Auswirkungen von Online-Banking Betrug sind gravierend. Neben den unmittelbaren finanziellen Verlusten, die durch unerlaubte Transaktionen entstehen, können auch langfristige Schäden auftreten. Das Vertrauen in digitale Bankdienstleistungen wird erheblich beeinträchtigt, was sowohl für die betroffenen Privatpersonen als auch für Unternehmen schwerwiegende Folgen haben kann.
In vielen Fällen müssen umfangreiche rechtliche Schritte eingeleitet werden, um den entstandenen Schaden zu regulieren und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.

Häufige Methoden beim Onlinebanking-Betrug
Phishing ist eine der bekanntesten Methoden beim Onlinebanking-Betrug. Hierbei geben sich Betrüger als vertrauenswürdige Institutionen aus, um Sie zur Preisgabe Ihrer Zugangsdaten zu verleiten. Dies geschieht häufig durch gefälschte E-Mails, die täuschend echt aussehen und Sie dazu bringen sollen, auf schädliche Links zu klicken.
Diese E-Mails imitieren oft das Erscheinungsbild echter Institutionen und enthalten dringliche Nachrichten, die behaupten, Ihr Konto sei gesperrt oder es sei verdächtige Aktivität festgestellt worden. Der Link führt zu einer gefälschten Webseite, auf der Ihre Zugangsdaten abgefragt werden.
Neben E-Mails kann Phishing auch über SMS (Smishing) oder Telefonanrufe (Vishing) erfolgen, wobei Betrüger versuchen, durch emotionalen Druck schnelle und unüberlegte Handlungen zu erzwingen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erläutert in einem Beitrag aktuelle Beispiele für Phishing-Angriffe mit bildlicher Veranschaulichung, wie diese Art von Betrug durchgeführt wird. Es wird auch gezeigt, wie professionell und nah am Original die gefälschten Emails und Webseiten mittlerweile schon aufbereitet sind.
Ein Trend, der sich auch durch die stetige Weiterentwicklung der KI noch weiter verschärft. Davor hat auch das BSI in einem Forschungsbeitrag auf ihrer Website gewarnt.
Bankkonto gehackt? Hier finden Sie schnell Hilfe
Überweisungsbetrug im Online-Banking: Risiken und Schutzmaßnahmen
Obwohl der einfache Überweisungsbetrug bei Privatpersonen kaum noch vorkommt, bleibt er ein ernstzunehmendes Risiko. Betrüger ermitteln dabei die Kontoverbindung des Bankkunden und reichen eine manipulierte Überweisung ein. Alternativ nutzen die Täter gestohlene und manipulierte gedruckte Überweisungsträger. Solche gefälschten Überweisungen sind oft leichter nachzuweisen.
In solchen Fällen liegt das Selbstverschulden bei der Bank, da sie verpflichtet ist, das Fälschungsrisiko sorgfältig zu prüfen. Diese Pflicht gilt nicht nur für große Banken wie Sparkasse, Postbank & Co., sondern auch für kleinere Banken. Alle Finanzinstitute müssen für ausreichende Sicherheitsvorkehrungen sorgen.
Arten des Überweisungsbetrugs:
Manipulation von Überweisungsträgern: Gedruckte Überweisungsträger werden gestohlen und gefälscht.
Einschleusen gefälschter Überweisungen: Betrüger ermitteln die Kontodaten und reichen gefälschte Überweisungen ein.
Verantwortung der Banken:
Prüfungspflicht: Banken sind zur sorgfältigen Prüfung des Fälschungsrisikos verpflichtet.
Sicherheitsmaßnahmen: Sowohl große als auch kleine Banken müssen ausreichende Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Präventionsmaßnahmen für Kunden
- Starke Passwörter: Verwenden Sie komplexe und einzigartige Passwörter für Ihre Online-Konten und ändern Sie diese regelmäßig.
- Sichere Aufbewahrung von Überweisungsträgern: Überweisungsträger sollten sicher verwahrt werden.
Kontakt zur Bank: Bei Auffälligkeiten sollte sofort Kontakt zur Bank aufgenommen werden.
Identitätsüberwachung: Nutzen Sie Tools wie den Identity Leak Checker der Uni Bonn.
Regelmäßige Kontoprüfung: Überwachen Sie Ihre Kontobewegungen sorgfältig.
Sichere Aufbewahrung persönlicher Dokumente: Schützen Sie Ihre persönlichen Daten vor Diebstahl.
Sie wurden Opfer eines Onlinebanking-Betrugs?
Kontoeröffnungsbetrug im Online-Banking: Methoden und Schutzmaßnahmen
Datenlecks ermöglichen eine weitere Methode des Online-Banking-Betrugs. Betrüger eröffnen mithilfe gestohlener oder gefälschter Papiere ein Bankkonto, das sie für zwei Arten von Betrug nutzen. Zum einen reichen sie eine Reihe von Lastschriften für die Kontoverbindung ein. Sobald das Geld auf dem Konto ist und noch bevor die Bank den Betrug erkennen kann, wird es ins Ausland transferiert. In diesem Fall trägt die Bank den Schaden.
Zum anderen können sich Betrüger mit einer gefälschten Unterschrift eine EC-Karte besorgen und damit Einkäufe in verschiedenen Unternehmen tätigen. Den Schaden trägt hier üblicherweise der Händler. Die Universität Bonn stellt einen Identity Leak Checker zur Verfügung, mit dem Sie überprüfen können, ob Ihre Informationen gestohlen wurden.
Ein Finanzagent hat mit diesem Betrugsversuch jedoch nichts zu tun. Während bei der Kontoeröffnung eine falsche Identität verwendet wird, nutzen Betrüger für einen Finanzagenten eine reale Person.
Arten des Kontoeröffnungsbetrugs:
Lastschriftbetrug: Gestohlene Gelder werden schnell ins Ausland transferiert.
Missbrauch von EC-Karten: Einkäufe mit gefälschten Unterschriften.
Verantwortung der Banken und Händler:
Schadensersatz: Die Bank trägt den Schaden bei Lastschriftbetrug.
Sicherheitsprüfung: Händler sind oft die Leidtragenden bei Missbrauch von EC-Karten.
Das sagen unsere Mandanten
Wie bekomme ich mein Geld zurück?
Lassen Sie sich von ihrer Bank nicht gleich in die Schranken weisen, weil Sie angeblich grob fahrlässig gehandelt haben und selbst für ihren Schaden aufkommen müssen. Diese Behauptung ist nicht immer zutreffend und sollte erstmal geprüft werden.
Sie können heute noch ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch vereinbaren. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit mit einem Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht ihre Situation zu schildern und die nächsten Schritte zu besprechen. Ob wir im Anschluss daran ihr Mandat übernehmen sollen, entscheiden Sie selbst.
5 Anzeichen, dass Sie Opfer eines Onlinebanking-Betruges wurden
Unautorisierte Transaktionen: Sie bemerken unbekannte oder verdächtige Transaktionen auf Ihrem Konto.
Fehlende Gelder: Es fehlen Beträge auf Ihrem Konto, ohne dass Sie diese ausgegeben haben.
Ungewöhnliche Benachrichtigungen: Sie erhalten Benachrichtigungen von Ihrer Bank über Aktivitäten, die Sie nicht getätigt haben.
Zugriffssperre: Sie können sich plötzlich nicht mehr in Ihr Online-Banking-Konto einloggen.
Änderung der Kontaktdaten: Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer wurden ohne Ihre Zustimmung geändert.
Sie wurden Opfer eines Onlinebanking- Betrugs?
Aktuelle Warnmeldungen
Bleiben Sie stets informiert durch unsere aktuellen Warnmeldungen.

PayPal-Kunden im Visier: Phishing-Mails drohen mit Kontosperrung
Aktuelle Entwicklung: Im September und Oktober 2024 haben Betrüger verstärkt Phishing-Mails an PayPal-Kunden versendet. Unter dem Betreff „Konto vorübergehend gesperrt“ versuchen sie, Empfänger in die

Phishing-Alarm bei Volksbank-Kunden: So schützen Sie sich vor betrügerischen E-Mails
Aktuelle Bedrohung: Phishing-Attacken auf Volksbank-Kunden nehmen im Oktober 2024 deutlich zu. Gefälschte E-Mails mit dem Betreff „Elektronische Nachricht – Integrität Ihres Kontos“ versuchen, Kunden zu

Gefälschte Sicherheits-Mails von der Deutschen Bank im Umlauf
Aktuelle Warnung: Seit Ende September 2024 sind Kunden der Deutschen Bank verstärkt Ziel von Phishing-Angriffen geworden. Betrügerische E-Mails geben vor, dass eine „Sicherheitsnummer“ innerhalb von